Skip to content
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum
bardiir.netAlles rund um Mac, iPhone, Video, Foto, Web,...
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum

Leserfrage: SSD für Dauerbetrieb

21. Dezember 2009HardwareSSD Standard

Frage: (eine eigene Frage einschicken)

Hi,

ist eine SSD für den Dauerbetrieb geeignet oder krieg ich da Probleme mit der Lebensdauer?

Grüße

Antwort:


Ja, aktuelle SSDs sind durchaus für den Dauerbetrieb geeignet. Inzwischen ist die Anzahl an Schreibvorgängen und das Wear-Leveling gut genug ausgereift um selbst unter absoluter Volllast mehrere Jahre an Betrieb zu gewährleisten.

Da ein normaler Rechner selten die gesamte Zeit auf die SSD schreibt kann man moderne SSDs ohne Bedenken auch im Dauerbetrieb verwenden ohne hier an die Lebenszeitgrenzen zu stoßen.

Im Durchschnitt erreichen aktuelle SSDs (2009) bei Dauerlast eine Lebenszeit von gut 10 Jahren. Das übersteigt deutlich die Zeit in der eine aktuelle SSD für sämtliche Einsatzzwecke zu klein ist.

Etwas anders sieht es aus wenn die SSD stark belastet ist (viele Daten dauerhaft auf dem Laufwerk). In diesem Fall kann das Wear-Leveling bei einigen SSDs versagen und die SSD-Chips nutzen sich einseitig ab. Dies drückt natürlich extrem auf die Lebensdauer. Man sollte deshalb bei SSDs darauf achten das Laufwerk möglichst wenig seiner Lebenszeit mit vielen Daten zu füllen.
Selbiges gilt für Defragmentierungen. Diese reduzieren durch eine massive Anzahl an Schreibzugriffen die Lebensdauer ebenfalls erstaunlich.

Ich selbst benutze eine 64GB Supertalent Ultradrive SSD (siehe Amazon-Links rechts) seit etwa einem Jahr nun 24/7 und in der Statistik sind die Zugriffsmengen noch weit unter 5% der durchschnittlichen Lebensdauer.

Allerdings kann auch eine SSD genau wie eine Festplatte relativ schnell der plötzliche Tod ereilen, auch wenn hier andere Gründe eine Rolle spielen, ein Backup sollte deshalb immer zum guten Ton gehören 😉

  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • Reddit
  • RSS Feed

COMMENTS

hintzsche 1. November 2012 at 13:47 -

Nein du sollst die SSD am Besten nur mit höchstens der hälfte ihrer Kapazität füllen. In dem Fall bei 128 GB nur 64 beschreiben.

bardiir 24. Juli 2010 at 19:30 -

Hat man auf einer SSD über lange Zeit viele Daten (wenig freier Speicher) dann verkürzt sich die Lebenszeit der SSD dramatisch weil nur auf die wenigen freien Speicherzellen die ganze Zeit geschrieben wird und sich die Schreibzyklen nicht gleichmäßig verteilen.

Hans 24. Juli 2010 at 18:50 -

Was heisst denn das bitte:
„Man sollte deshalb bei SSDs darauf achten das Laufwerk möglichst wenig seiner Lebenszeit mit vielen Daten zu füllen.“

Wie fülle ich wenig Lebenszeit mit vielen Daten, oder wie? Ich checks nicht.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

3D Druckservice

3D Druck bestellen

Neueste Beiträge

  • Mit dem 3D Drucker Geld verdienen?!
  • Gehäuse für den CTC 3D Drucker
  • CTC Replicator zeigt nurnoch Unsinn auf dem LCD Display an
  • Mein neuer 3D Drucker
  • Laden eines Apple Laptops am Netzteil verhindern

Kategorien

  • 3D Drucker
  • Foto
    • Bilder mit CC-Lizenz
    • Fotografie
  • Hardware
  • iPhone
  • Mac OS X
  • Programmierung
    • HTML / CSS
    • JavaScript / jQuery
    • PHP / ZendFramework
  • Video
    • FFMPEG
  • Zusammengewürfeltes

Neueste Kommentare

  • Uli bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • Track Qser bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • Andreas bei Sparsebundle Maximalgröße ändern

Blogroll

  • Tintendatenbank Ein aktuelles Nebenprojekt von mir, Indizierung von Füllertinte mit Eigenschaften
  • Wonderland of Oz Meine Schwester auf Australientour

Me@Web

  • bardiir @ Amazon Wunschliste
  • bardiir @ Facebook
  • bardiir @ XING
  • bardiir @ Google+
  • bardiir @ Stackoverflow

Copyright bardiir.net 2023 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress