Skip to content
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum
bardiir.netAlles rund um Mac, iPhone, Video, Foto, Web,...
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum

Timemachine Backupgröße limitieren

4. Dezember 2009Mac OS XOptimierung, Timemachine Standard

timemachineTimemachine ist eine tolle Backuplösung, soviel muss man Apple zugestehen. Will man aber auf der Festplatte auf der Timemachine die Backups speicher auchnoch andere Daten speichern, kann es schnell vorkommen dass diese Festplatte durch Timemachine zu stark gefüllt wird um noch für andere Daten benutzt zu werden.

Deshalb hier 2 Methoden die Menge an Daten die Timemachine maximal speichert zu limitieren:

In allen Fällen sollte die verfügbare Größe für die Backups die Speichergröße der Festplatten welche gesichert werden nicht unterschreiten. Habe ich eine 100GB Festplatte für das System welche gesichert wird sollte auch die minimal für das Backup zur Verfügung stehende Menge an Speicher mindestens 100GB betragen. Besser sind 200% also 200GB, damit Timemachine nicht nur ein aktuelles Backup aufbewahren kann.

Partitionieren

Die offensichtliche Lösung wäre natürlich die Festplatte einfach in zwei Partitionen zu unterteilen. Hierfür muss die Festplatte jedoch formatiert werden. Alle Daten müssen dort also zuerst runter.

Ist die Festplatte mal leer oder alles an anderer Stelle gesichert, kann man einfach im Festplattendienstprogramm auf die Festplatte klicken, den Tab Partitionieren anklicken und 2 Partitionen als Volume Schema auswählen. Eine der Partitionen muss man nun auf die maximale Backupgröße einstellen, der Rest der Festplatte bleibt als zweit Partition für die Daten frei.

Nach der Partitionierung kann einfach die Backup-Partition für Timemachine eingerichtet werden, während die andere Partition in keiner Situation für Backups verwendet wird.

Diese Methode hat allerdings auch Nachteile:

Da die Trennung eine harte Kante ist, steht selbst wenn das Backup nicht diese maximale Größe ausnutzen der Speicherplatz nicht sinnvoll zur verfügung. (Man kann natürlich Daten auf die Backup-Partition schreiben, allerdings hat man keinen großen zusammenhängenden Speicherbereich mehr sondern eben nur 2 Partitionen.

Man hat jederzeit eine 2. Festplatte in der Anzeige, welche man eigentlich nicht verwendet. (Auf dem Desktop kann man diese immerhin ausblenden: Laufwerk im Finder verstecken

Diskimage

Wesentlich schöner (meine Meinung) ist die Möglichkeit dass Timemachine die Backups in ein größenlimitiertes Disk-Image speichert welches auf der Festplatte liegt.

Die Einrichtung ist etwas schwieriger als die Partitionierung der Festplatte, allerdings muss man hierfür zum Glück nicht die Festplatte formatieren.

Vorbereitung:

1. Timemachine deaktivieren

Timemachine deaktivieren und das Backup-Volume auf Kein umstellen. Timemachine darf während dieser Umstellung keine Backups machen und auch nicht das Volume ausgewählt haben auf dem später das Image liegen soll.

2. War Timemachine bereits auf dem Volume als Backuplösung aktiv müssen die vorhandenen Backups gelöscht werden.

Hierzu einfach im Finder die Festplatte öffnen.
Im Menü: Gehe Zu > Gehe zu Ordner…
Nun ist man im Backup-Ordner, in der Spaltenansicht des Finders kann man diesen nun einfach löschen (Authorisierung als Admin nötig)

3. MAC-Adresse von en0 herausfinden

Im Terminal folgenden Befehl ausführen:

ifconfig

Die Ausgabe erscheint etwa so:

lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384

inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000

inet6 ::1 prefixlen 128

inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1

gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280

stf0: flags=0<> mtu 1280

fw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2030

lladdr 00:19:e3:ff:fe:13:8b:e6

media: autoselect <full-duplex> status: inactive

supported media: autoselect <full-duplex>

en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

inet6 fe80::217:f2ff:feeb:c7ff%en1 prefixlen 64 scopeid 0x5

inet 192.168.0.102 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255

ether 00:17:f2:eb:c7:ff

media: autoselect status: active

supported media: autoselect

en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

ether 00:17:f2:c6:ed:04

media: autoselect status: inactive

supported media: autoselect 10baseT/UTP <half-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex,hw-loopback> 10baseT/UTP <full-duplex,flow-control> 100baseTX <half-duplex> 100baseTX <full-duplex> 100baseTX <full-duplex,hw-loopback> 100baseTX <full-duplex,flow-control> 1000baseT <full-duplex> 1000baseT <full-duplex,hw-loopback> 1000baseT <full-duplex,flow-control> none

vmnet8: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

inet 172.16.151.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.151.255

ether 00:50:56:c0:00:08

vmnet1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

inet 172.16.2.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.2.255

ether 00:50:56:c0:00:01

en2: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

ether 00:17:f2:a1:69:de

media: autoselect status: inactive

supported media: none autoselect 10baseT/UTP <half-duplex>

lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384
inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
inet6 ::1 prefixlen 128
inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1
gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
stf0: flags=0<> mtu 1280
fw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2030
lladdr 00:19:e3:ff:fe:13:8b:e6
media: autoselect <full-duplex> status: inactive
supported media: autoselect <full-duplex>
en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::217:f2ff:feeb:c7ff%en1 prefixlen 64 scopeid 0x5
inet 192.168.0.102 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255
ether 00:17:f2:eb:c7:ff
media: autoselect status: active
supported media: autoselect
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
ether 00:17:f2:c6:ed:04
media: autoselect status: inactive
supported media: autoselect 10baseT/UTP <half-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex,hw-loopback> 10baseT/UTP <full-duplex,flow-control> 100baseTX <half-duplex> 100baseTX <full-duplex> 100baseTX <full-duplex,hw-loopback> 100baseTX <full-duplex,flow-control> 1000baseT <full-duplex> 1000baseT <full-duplex,hw-loopback> 1000baseT <full-duplex,flow-control> none
vmnet8: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet 172.16.151.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.151.255
ether 00:50:56:c0:00:08
vmnet1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet 172.16.2.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.2.255
ether 00:50:56:c0:00:01
en2: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
ether 00:17:f2:a1:69:de
media: autoselect status: inactive
supported media: none autoselect 10baseT/UTP <half-duplex>

Was wir suchen steht hinter en0 mit der Bezeichnung ether, in meinem Fall ist die MAC-Adresse von en0 00:17:f2:c6:ed:04.

4. Den Gerätenamen des Macs herausfinden

Dieser Name steht im Terminal am Anfang jeder Zeile:

Macbook-Pro:~ bardiir$

Das ist der Name, welchen man seinem Mac gegeben hat.

5. Diskimage erstellen

Im Terminal wechseln wir jetzt auf die Festplatte auf der wir das Backup erstellen wollen.
Hierfür offnen wir das Terminal, tippen „cd “ (c-d-leerzeichen) und ziehen dann das Festplattensymbol vom Desktop oder aus dem Finder auf das Terminal-Fenster. Der Befehl sollte etwa so aussehen:

cd /Volumes/Festplattenname

Nun erstellen wir das Image. In dem Befehl gibt es 3 Stellen (fett markiert) welche man anpassen muss:

hdiutil create -size 200G -fs HFS+J -type SPARSEBUNDLE „Macbook-Pro_0017f2c6ed04.sparsebundle“

Die 200 gibt an wie groß das Backup später maximal werden soll. In diesem Fall eben 200GB.
Macbook-Pro ist der Name aus dem Terminal (Gerätename).
Die Nummer ist die in Schritt 3 ermittelte MAC-Adresse nur ohne Doppelpunkte.

Diesen angepassten Befehl führen wir nun im Terminal aus. Das kann einen Moment dauern. Wurde der Befehl erfolgreich abgeschlossen folgt direkt der letzte Schritt:

6. Timemachine aktivieren

Nun kann man Timemachine wie gewohnt wieder aktivieren. Als Backup-Volume wählt man nun einfach die Festplatte auf welcher das Image liegt. Timemachine erkennt dieses Image selbstständig und sichert nun dorthinein.

Ob alles funktioniert hat, kann man erkennen wenn das Backup-Image bei jedem Backup für die Dauer des Backups kurz im Finder erscheint und dieses entsprechend an Größe gewinnt.

Sobald das Image die maximale Größe erreicht hat fängt Timemachine an bereits alte Backups zu vernichten, auch wenn die Festplatte noch nicht ihre maximale Kapazität erreicht hat.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • Reddit
  • RSS Feed

COMMENTS

Bananchen 2. Januar 2011 at 10:44 -

Hi Leute,

Habe diese Lösung mal pobiert. Bis Schritt 5 funktioniert alles ohne Probleme. Wenn Ich die Timemaschine wieder aktivieren will, nimmt er auf der Timecapsule nicht den gewünschten
sparsebundle, sondern erstellt einen neuen. Habe sogar einmal pobiert den alten Namen vom sparsebundle zu nehmen dann erstellt er aber trotzdem einen Neuen sparsebundle mit dem „Name-1“.sparsebundle jetzt weiss Ich leider nicht wo der Fehler liegt.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

3D Druckservice

3D Druck bestellen

Neueste Beiträge

  • Mit dem 3D Drucker Geld verdienen?!
  • Gehäuse für den CTC 3D Drucker
  • CTC Replicator zeigt nurnoch Unsinn auf dem LCD Display an
  • Mein neuer 3D Drucker
  • Laden eines Apple Laptops am Netzteil verhindern

Kategorien

  • 3D Drucker
  • Foto
    • Bilder mit CC-Lizenz
    • Fotografie
  • Hardware
  • iPhone
  • Mac OS X
  • Programmierung
    • HTML / CSS
    • JavaScript / jQuery
    • PHP / ZendFramework
  • Video
    • FFMPEG
  • Zusammengewürfeltes

Neueste Kommentare

  • Uli bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • Track Qser bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • Andreas bei Sparsebundle Maximalgröße ändern

Blogroll

  • Tintendatenbank Ein aktuelles Nebenprojekt von mir, Indizierung von Füllertinte mit Eigenschaften
  • Wonderland of Oz Meine Schwester auf Australientour

Me@Web

  • bardiir @ Amazon Wunschliste
  • bardiir @ Facebook
  • bardiir @ XING
  • bardiir @ Google+
  • bardiir @ Stackoverflow

Copyright bardiir.net 2023 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress