Skip to content
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum
bardiir.netAlles rund um Mac, iPhone, Video, Foto, Web,...
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum

Makro-Objektiv im Selbstbau – Fortsetzung

21. Februar 2010FotografieCanon, Kit-Objektiv, Makro, Objektiv, Retro-Makro, Ringleuchte Standard

Ich hatte vor ein paar Tagen damit begonnen ein 18-55mm Objektiv zu einem Retro-Makro umzubauen: Makro-Objektiv im Selbstbau

Inzwischen habe ich etwas weitergeplant  und habe das Kabel nach innen durch das Gehäuse verlegt indem ich in den Ring der Frontlinse einige Löcher gebohrt habe und das Flachbandkabel durch sehr flexible dünne Adernpaare ersetzt habe welche die Zoombewegungen des Objektivs schön mitmachen.

Wie das ganze inzwischen aussieht, sieht man auf den Bildern am Ende des Artikels. Wenn es jemand nachbauen möchte, ich verschicke Käbelchen ausreichend für 2 Objektive für 1€+Versand als Brief solange ich noch welche davon auf Vorrat habe.

Außerdem ist mir aufgefallen dass ab etwa 35mm Brennweite das Objektiv den Blitz vollständig abschattet was den internen Blitz vollkommen nutzlos macht. Da ich keinen externen Blitz habe muss nun eine Ringleuchte her. Der bisher vorhandene Deckel mit Glasverblendung wird daher einer Eigenkonstruktion aus 2 Teilen weichen. In diesen angeschrägten Ring (mit Filterhalterung in der Mitte) werden dann im Ring insgesamt 10 ultrahelle, weisse LEDs eingesetzt welche über das EF-Bajonett und damit die Kamera selbst mit Strom versorgt werden. Die Abschrägung ist so ausgelegt, dass die LEDs alle auf den Punkt leuchten werden, welcher bei 18mm Brennweite und damit dem größten Vergrößerungsmaßstab im Bild scharf sein wird.

Laut nightshot aus dem dslr-forum liegt am EF-Bajonett dauerhaft Strom an solange ein Akku in der Kamera ist. Um die Leuchte ein- und auszuschalten werde ich daher dort, wo noch das Autofokus-Getriebe sitzt ein Loch durch die Objektivwand bohren und einen kleinen Taster einbauen welcher die Ringleuchte beim drücken einschaltet. Abgesichert ist der Stromkreis wohl mit 1,5A also genug Spielraum für ein paar LEDs. Der Autofokus verbraucht ja nun auch keinen Strom mehr 😀

Material:
10x Weisse LED 3mm 10.000mcd | 3,4V 20mA – 5,99€
10x Chrom-Montagering für 3mm LED  – 4,40€
10x Widerstand 150Ohm – 1,50€

Aluminium/Plastik-Klötze zum herausdrehen der Halterung wirds wohl ausm Schrottkasten geben, kleine Schräubchen um das ganze zusammenzuhalten werden nochmal 2-3€  kosten.

Schalter/Kabel hab ich auf Lager, vllt 1€ Materialwert…

Insgesamt wird aus dem Makro also ein beleuchtetes Makro-Objektiv für unter 20€ werden 🙂



  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • Reddit
  • RSS Feed

COMMENTS

Makro-Objektiv im Selbstbau » bardiir.net 8. März 2010 at 14:33 -

[…] diesem Artikel gibt es inzwischen Fortsetzungen: Makro-Objektiv im Selbstbau – Fortsetzung Makro-Objektiv im Selbstbau – Das […]

Makro-Objektiv im Selbstbau – Das Ende? » bardiir.net 7. März 2010 at 00:46 -

[…] Vorgängerartikel: Makro-Objektiv im Selbstbau Makro-Objektiv im Selbstbau – Fortsetzung […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

3D Druckservice

3D Druck bestellen

Neueste Beiträge

  • Mit dem 3D Drucker Geld verdienen?!
  • Gehäuse für den CTC 3D Drucker
  • CTC Replicator zeigt nurnoch Unsinn auf dem LCD Display an
  • Mein neuer 3D Drucker
  • Laden eines Apple Laptops am Netzteil verhindern

Kategorien

  • 3D Drucker
  • Foto
    • Bilder mit CC-Lizenz
    • Fotografie
  • Hardware
  • iPhone
  • Mac OS X
  • Programmierung
    • HTML / CSS
    • JavaScript / jQuery
    • PHP / ZendFramework
  • Video
    • FFMPEG
  • Zusammengewürfeltes

Neueste Kommentare

  • Uli bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • Track Qser bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • Andreas bei Sparsebundle Maximalgröße ändern

Blogroll

  • Tintendatenbank Ein aktuelles Nebenprojekt von mir, Indizierung von Füllertinte mit Eigenschaften
  • Wonderland of Oz Meine Schwester auf Australientour

Me@Web

  • bardiir @ Amazon Wunschliste
  • bardiir @ Facebook
  • bardiir @ XING
  • bardiir @ Google+
  • bardiir @ Stackoverflow

Copyright bardiir.net 2023 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress