Skip to content
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum
bardiir.netAlles rund um Mac, iPhone, Video, Foto, Web,...
  • 3D Druckservice
    • Kontaktformular
  • About / Impressum

Makro-Objektiv im Selbstbau – Das Ende?

7. März 2010FotografieDIY, Kit-Objektiv, Macro, Retro-Makro, Ringleuchte Standard

Es gibt was neues meines Eigenbau-Makros.

Vorgängerartikel:
Makro-Objektiv im Selbstbau
Makro-Objektiv im Selbstbau – Fortsetzung

Inzwischen ist das ganze fertig geworden. Am Ende gibts eine Gallerie der letzten Produktionsschritte und wie das ganze inzwischen aussieht 🙂

Kurz zusammengefasst hat sich leider keine Möglichkeit eröffnet ein Front-Element herzustellen, da ich selbst keine Drehbank hab und Firmen im Schnitt hier einfach zu teuer sind. Daher habe ich mir für ein paar € ein zweites, beschädigtes Objektiv gekauft. Das Rückbajonett dieses zweiten Objektivs habe ich nun wieder auf die originale Seite des Retro-Makros geschraubt. Das Makro hat nun auf beiden Seiten ein Bajonett.

Das Bajonett auf der (jetzt) Frontseite hat allerdings eine kleine Modifikation erhalten. An den Bajonett-Laschen befinden sich zwei kleine Kontakte welche an die Pins 1 & 2/3 des Bajonetts angeschlossen sind. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass das Objektiv das Kamera-Bajonett in eine Art von Standby versetzen kann und dieses dadurch keine Spannung mehr vorhanden ist; zumindest nicht an Pin 1 & 2/3. Perfekt für meinen Zweck, da nur dann Spannung an den Kontakten anliegt wenn ich den Auslöser halb durchdrücke und kurz danach.

Passend zu den Kontakten im Bajonett habe ich einen Objektiv-Rückdeckel modifiziert. Die Mitte bekam ein 30mm Loch zum durchschauen und den Rand schmücken nun 4x 5mm 44.000mcd LEDs und 2x 3mm 10.000mcd LEDs. Die Anbindung geschieht über 2 Schleifkontakte welche auf die im Bajonett versteckten Kontakte zugreifen.

Außerdem wurden alle Öffnungen mit schwarzer Pappe verblendet um Reflexionen zu minimieren und das ganze etwas weniger nach Frickelei aussehen zu lassen. Das Licht der LEDs ist gleißend hell, das ganze erinnert an eine starke Taschenlampe. In 18mm Stellung ist jedoch weiterhin ein fotografieren aus der Hand unmöglich, da das Licht nichtmal annähernd genügend ist um kurze Belichtungszeiten unter 1/20 zu erlauben. In der 55mm Stellung hingegen gelingen auch aus der Hand nun echt tolle Makro-Bilder mit dem eingebauten Licht 🙂

Was nun noch geplant ist, ist ein 37mm UV-Filter von seinem Schraumgewinde zu befreien und diesen vor die Öffnung zu kleben. Das vordere Gewinde des Filters würde natürlich stehenbleiben und dann als Aufnahme für einen 37mm Objektivdeckel dienen. Fertig ist das professionelle Makro-Objektiv sogar mit Deckel.

Rückdeckel mit gebohrten Löchern für LEDs
Das ganze auchnoch von der Innenseite…
Kontaktringe

Kontaktringe verzinnt mit SMD-Widerständen
Nochmal Kontaktringe…
Und nochmal…

Eingesetzte LEDs
Und von innen…
LEDs und Kontaktring in Deckel

LEDs angelötet
Objektivbajonett (Kameraseite)
Ringlicht Innenseite

Objektivbajonett (Frontseite)
Aufgesetztes Ringlicht auf Objektiv
Ringlicht in Betrieb

Und nochmal…
Und das selbe nochmal 5sec später
Und nochmal von vorne in Betrieb

Kameragurt
LED
Canon C

  • Facebook
  • Twitter
  • Google
  • Reddit
  • RSS Feed

COMMENTS

bardiir.net » Makro-Objektiv im Selbstbau 27. März 2011 at 15:56 -

[…] diesem Artikel gibt es inzwischen Fortsetzungen: Makro-Objektiv im Selbstbau – Fortsetzung Makro-Objektiv im Selbstbau – Das Ende? Richtig, es ist ein Bild der Pixel auf einem iPhone, unbearbeitet, ungeschnitten, lediglich […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

3D Druckservice

3D Druck bestellen

Neueste Beiträge

  • Mit dem 3D Drucker Geld verdienen?!
  • Gehäuse für den CTC 3D Drucker
  • CTC Replicator zeigt nurnoch Unsinn auf dem LCD Display an
  • Mein neuer 3D Drucker
  • Laden eines Apple Laptops am Netzteil verhindern

Kategorien

  • 3D Drucker
  • Foto
    • Bilder mit CC-Lizenz
    • Fotografie
  • Hardware
  • iPhone
  • Mac OS X
  • Programmierung
    • HTML / CSS
    • JavaScript / jQuery
    • PHP / ZendFramework
  • Video
    • FFMPEG
  • Zusammengewürfeltes

Neueste Kommentare

  • Uli bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • Track Qser bei Sparsebundle Maximalgröße ändern
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • FS bei Hüpfende Dock-Icons ausschalten
  • Andreas bei Sparsebundle Maximalgröße ändern

Blogroll

  • Tintendatenbank Ein aktuelles Nebenprojekt von mir, Indizierung von Füllertinte mit Eigenschaften
  • Wonderland of Oz Meine Schwester auf Australientour

Me@Web

  • bardiir @ Amazon Wunschliste
  • bardiir @ Facebook
  • bardiir @ XING
  • bardiir @ Google+
  • bardiir @ Stackoverflow

Copyright bardiir.net 2023 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress